UNSERE REISE DURCH DIE KULTUR
Kein Museumskeller, keine Theatergarderobe, kein geheimes Bibliotheksarchiv ist vor ihnen sicher. Die Kulturstrolche sind überall - vor und hinter den Kulissen.
Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Künstlerinnen oder Künstler öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!

Die Kulturstrolche sind ein Modellprojekt des Dezernates für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Münster (www.muenster.de/stadt/kulturstrolche/). Hier wurde die Idee geboren, die Materialien und das Erscheinungsbild wurden entwickelt und die Umsetzung erprobt. Nach der dreijährigen Pilotphase (2006 – 2008) übernahm das Kultursekretariat NRW Gütersloh 2008 Projektidee und Design und initiierte die Verbreitung des erfolgreichen Konzeptes in seinen Mitgliedsstädten. Das Kultursekretariat unterstützt die Städte nicht nur finanziell mit Fördermitteln aus dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, sondern auch organisatorisch als übergeordnete Projektleitung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 fördert auch das NRW Kultursekretariat Wuppertal das Projekt der Kulturstrolche in seinen Mitgliedskommunen.
Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 starteten Grundschüler in neun Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh als Kulturstrolche und entdecken seitdem das kulturelle Leben ihrer Stadt. In den folgenden Schuljahren nahm die Zahl der teilnehmenden Städte, Schulen und Institutionen kontinuierlich zu: So nehmen in diesem Schuljahr mehr als 550 Klassen aus 33 Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh teil. Das NRW Kultursekretariat Wuppertal startete im ersten Förderjahr bereits mit Schülerinnen und Schülern aus 8 Mitgliedsstädten.
Der Erfolg des Projekts spiegelt sich in zahlreichen Auszeichungen wider. So erhielt es zum Beispiel 2007 Preise von der Initiative "Ort im Land der Ideen" sowie von der Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder "Kinder zum Olymp!". 2010 belegte das Projekt Kulturstrolche den ersten Platz beim Wettbewerb "Kooperation. Konkret. 2010".